Angenommen, die Betriebskosten betragen 100.000 € im Jahr:
Maschinen: 20-30% → 20.000-30.000 €
Beleuchtung: 10-20% → 10.000-20.000 €
IT: 10-20% → 10.000-20.000 €
Gesamter Elektrobereich:
Einsparungen von 40-70% der Betriebskosten.
Einsparung an den gesamten Energiekosten:
Ein KMU kann durch kombinierte Maßnahmen (LED, HLK, Dämmung, erneuerbare Energien) zwischen 20-40% der Energiekosten einsparen.
Beispiel: Ein KMU mit Energiekosten von 50.000 € pro Jahr kann 10.000–20.000 € jährlich einsparen.
Amortisation: Viele Maßnahmen amortisieren sich innerhalb von 2-5 Jahren (z. B. LED, Dämmung, PV-Anlagen).
Förderungen: Zuschüsse reduzieren die Investitionskosten oft um 30-50% (z. B. KfW, BAFA).
Langfristige Sicherheit: Reduktion der Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen und Anpassung an gesetzliche Anforderungen.
2.1 Beleuchtung
Maßnahmen: Umstellung auf LED-Technologie, Bewegungsmelder, Tageslichtsensoren.
Einsparung: 70-80% der Beleuchtungskosten.
Beispiel: Bei einem Anteil von 20% der Beleuchtung an den Energiekosten ergibt das 14-16% Einsparung der gesamten Energiekosten.
2.2 Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK)
Maßnahmen: Moderne HLK-Systeme, Wärmerückgewinnung, smarte Thermostate.
Einsparung: Bis zu 50% der HLK-bezogenen Energiekosten.
Beispiel: Bei einem Anteil von 40% der Energiekosten für HLK ergibt das 20% Einsparung der gesamten Energiekosten.
2.3 Gebäudehülle und Dämmung
Maßnahmen: Wärmedämmung, energiesparende Fenster, Dachisolierung.
Einsparung: 30-50% des Heizbedarfs.
Beispiel: Bei einem Anteil von 30% der Energiekosten für Heizung ergibt das 9-15% Einsparung der gesamten Energiekosten.
2.4 Erneuerbare Energien
Maßnahmen: Photovoltaik, Solarthermie, Blockheizkraftwerke.
Einsparung: Abhängig vom Eigenverbrauch, bis zu 50% der Stromkosten.
Beispiel: Bei einem Anteil von 50% der Energiekosten für Strom ergibt das 25% Einsparung der Stromkosten.
2.5 Energiemanagement und Automatisierung
Maßnahmen: Gebäudeleittechnik, Lastmanagement, Energie-Monitoring.
Einsparung: Bis zu 10-20% der gesamten Energiekosten durch Optimierung und Vermeidung von Ineffizienzen.
2.6 Wasserverbrauch
Maßnahmen: Wassersparende Armaturen, Regenwassernutzung.
Einsparung: 20-50% der Wasserkosten, abhängig von der Nutzung.
Beispiel: Bei einem geringen Anteil der Wasserkosten an den Betriebskosten ist die absolute Einsparung kleiner, jedoch langfristig spürbar.
Die prozentuale Einsparung an den Betriebskosten variiert je nach energetischem Ausgangszustand, Gebäudetyp und genutzten Maßnahmen. Typische Einsparungen:
Minimal: 15-20% der Energiekosten durch einfache Maßnahmen (LED, Thermostate, Dämmung).
Optimal: 30-40% der Energiekosten bei umfassenden Maßnahmen (HLK-Systeme, Photovoltaik, Gebäudehülle).