Schulungen Projektmanagement - meine Leistungen
Die nachfolgenden Methoden können je nach Bedarf und Anforderungen kombiniert werden, um individuell den bestmöglichen Erfolg zu liefern.
1.Traditionelle Methoden
1.1 Wasserfallmodell
Lineare und sequenzielle Methode, bei der jede Phase (z. B. Planung, Design, Entwicklung) abgeschlossen wird, bevor die nächste beginnt.
Geeignet für Projekte mit klaren Anforderungen und festen Zielen.
Beispiele: Bauprojekte, Softwareentwicklung mit festen Spezifikationen.
1.2 Critical Path Method (CPM)
Analyse der zeitlichen Abhängigkeiten von Aufgaben zur Identifikation des „kritischen Pfads“ (Tasks, die nicht verzögert werden können, ohne das Projekt zu verzögern).
Hilft bei der Ressourcenplanung und Terminüberwachung.
2.1 Scrum
Iterative und inkrementelle Methode für dynamische Projekte, besonders in der Softwareentwicklung.
Verwendung von Sprints (kurze Zeiträume, z. B. 2 Wochen) zur Lieferung von Teilprodukten.
Rollen: Product Owner, Scrum Master, Entwicklerteam.
2.2 Kanban
Visualisierung des Workflows mithilfe eines Kanban-Boards (Spalten wie „To Do“, „In Progress“, „Done“).
Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und Arbeitsfluss.
Geeignet für Projekte ohne feste Deadlines.
2.3 SAFe (Scaled Agile Framework)
Anwendung agiler Prinzipien in großen Organisationen und für komplexe Projekte.
Synchronisation mehrerer Teams, um an gemeinsamen Zielen zu arbeiten.
Kombination aus traditionellen und agilen Ansätzen.
Geeignet für Projekte, bei denen einige Teile festgelegt und andere flexibel sind.
Beispiel: Ein Bauprojekt könnte für das Design agile Sprints verwenden, während der Bau traditionell gemanagt wird.
Minimierung von Verschwendung und Maximierung des Kundennutzens.
Fokussiert auf kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) und schnelle Problemlösung.
Häufig in der Produktion, z. B. in der Automobilindustrie (Toyota-Produktionssystem).
Datenbasierte Methode zur Qualitätsverbesserung und Problemlösung.
Einsatz von DMAIC (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) oder DMADV (Define, Measure, Analyze, Design, Verify).
Fokus auf Prozesseffizienz und Fehlerreduzierung.
Ansatz zur Förderung von Innovation durch das Verständnis von Nutzerbedürfnissen.
Besteht aus Phasen wie Verstehen, Beobachten, Ideenfindung, Prototyping und Testen.
Besonders geeignet für kreative und nutzerzentrierte Projekte.
Erweiterung der Critical Path Method mit Fokus auf Ressourcenmanagement.
Identifiziert Engpässe und plant Pufferzeiten, um Verzögerungen zu vermeiden.
Analysiert Unsicherheiten und Risiken in Projekten.
Fokussiert auf Ereignisketten, die sich auf den Projektzeitplan auswirken könnten.