Vorbereitungskurs IHK Meister Metall
Vorbereitungskurs IHK Meister Metall
Lern- und Arbeitsmethodik
Personalführung und -entwicklung,
Zusammenarbeit im Betrieb
NTG - Basiswissen
Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten
Informationsverarbeitung
Ziele, Aufgaben und Einsatzgebiete
Organisationsstrukturen
Prozessabläufe
betriebliche Problemstellungen
Prozessaufbereitung
Beschreibung der Rahmenbedingungen mitwirken
Analyse der Rahmenbedingungen beherrschen
Daten eines Prozesses
Erfassung
Verarbeitung
Visualisierung
Dokumentation
Betriebssysteme zur Prozessverarbeitung
Einsatzmöglichkeiten
Einteilung von Betriebssystemen und ihre Anwendungsgebiete
Einteilung von Software
Standardprogramme
Individualsoftware
Interpretation von Diagrammen
Arten und Aufbau von Diagrammen
Rahmenbedingungen
Auswertung
Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
Persönliche und sachliche Voraussetzungen zum
optimalen Arbeiten
individueller Umgang
persönliche Arbeitsmethodik
Kontrolle im Arbeitsbereich
Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes
technische Hilfen
Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung Formen betrieblicher Probleme und ihre unterschiedlichen Auswirkungen
Ziel, Formen und Inhalte der Situationsbeschreibung
Ziel, Formen und Inhalt der Problemanalyse
Ziel und Methoden der Ideenfindung
Ziel, Formen und Inhalt der Entscheidungsfindung
Arten der Planung einordnen
strategische Planung
Strukturplanung
operative Planung
Planungstechniken und Analysemethoden
Methode der Systemgestaltung
Grundzüge der Wertanalyse
Ursachen-, Nutzwert- und ABC-Analyse
Ist-Zustands-Analyse
Einsatz der Netzplantechnik
Anwenden von Präsentationstechniken
Aufgaben der Präsentation
Methodische Darstellung von komplexen Informationen zielgerichtete Informationen
Planung und Vorbereitung einer Präsentation
Thema und Ziel der Präsentation
Zielgruppenanalyse
Inhalte der Präsentation
Methode und Organisation
Durchführung einer Präsentation
Eröffnung
Hauptteil
Abschluss
Nachbereitung einer Präsentation
Auswertung der Ergebnisse
Betriebssysteme zur Prozessverarbeitung
sach- und Inhaltsbezogen
kommunikationsbezogen
Berücksichtigung der Ergebnisse bei zukünftigen Präsentationen
Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen
Technische Unterlagen
Berichte, Unterlagen bzw. Dokumentationen
Skizzen und Entwürfe
Tabellenbuch, Normen, berufsspezifische Richtlinien
Statistiken und Tabellen
Anwendungsgebiete
Anwendungsbeispiele
Diagramme
Anwendungsgebiete kennen
Anwendungsbeispiele
Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen
einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel
Kommunikation und Information
Grundlagen von Formen
Grundlagen von Techniken
Betriebliche Kommunikation
Schriftliche Kommunikation anwenden
Formen und Anlässe
Gestaltung, Aufbau, Formulierung
Einsatzmöglichkeiten und Übertragungstechniken
Mündliche Kommunikation kennen
Formen und Anlässe
Vortrag und Gespräch
Zielgruppengerechtes Auswählen und Verdichten von
Informationen
Gestaltungselemente
Medienauswahl
Anwenden von Projektmanagementmethoden
Einsatzgebiete des Projektmanagements
-Begriff, Merkmale und Inhalte eines Projekts
-Begriff, Merkmale und Inhalte des Managements
-Begriff, Merkmale und Inhalte des Projektmanagements
-Einsatzgebiete, Möglichkeiten und Grenzen des Projektmanagements
•Beteiligte und ihre Rollen in einem Projekt
-Funktion und Rolle des Auftraggebers
-Funktion, Aufgaben und Rolle des Projektleiters
-Aufgaben und Verantwortung der einzelnen Mitglieder im Projektteam
Methoden der Projektplanung
Vorgehensweise zur Planung eines Projektes
Projektstrukturplan
Projektablaufplan
Projektterminplan
Kapazitätsplanung
Kostenplanung
Qualitätsplanung
Informationsplanung
Risikoanalyse
Anpassung der Projektplanung
Ziele und Inhalte der Projektsteuerung
Grundsätze der Projektsteuerung
Aufgaben der Projektsteuerung
Aufgaben und Verantwortung der Projektbeteiligten für die Projektsteuerung
Bereiche der Projektsteuerung
Zweck und Inhalt des Projektabschlusses
Ursachen für die Beendigung eines Projekts
Maßnahmen zum Projektabschluss
Einführung in die Personalführung
Definition und Bedeutung der Personalführung
Ziele der Personalführung
Sozialverhalten und Personalentwicklung
Unterschiede zwischen Individualwesen und Sozialwesen
Einfluss von Anlagen und Umwelt auf die Persönlichkeitsentwicklung
Modelle zur Erklärung menschlichen Verhaltens (Schichtentheorie, Instanzen-Modell, Transaktionsanalyse)
Lern- und Verhaltensänderungen
Verschiedene Lernarten (Nachahmung, Einsicht, Verstärkung, Übung)
Lernbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch)
Lernstufen nach Roth
Psychologische und Soziologische Aspekte verschiedener Personengruppen
Jugendliche Mitarbeiter und Auszubildende
Mitarbeiterinnen
Ältere Mitarbeiter
Behinderte Mitarbeiter
Ausländische Mitarbeiter mit Verständigungsschwierigkeiten
Führungsstile und Führungsverhalten
Autoritärer Führungsstil
Kooperativer Führungsstil
Laissez-faire Führungsstil
Situatives Führungsmodell nach Hersey und Blanchard
Führungsverhalten nach Blake/Mouton
Führungsaufgaben und -prinzipien
Führungsdreieck: Fachmann,
Spielmacher, Integrator
Führungsgrundsätze und Rahmenbedingungen
Bedeutung von Motivation und Kommunikation
Gesprächsführung und Konfliktmanagement
Techniken der Gesprächsführung
Umgang mit Konflikten
Eskalationsstufen von Konflikten
Konfliktbewältigung in Phasen
Delegation und Zielvereinbarung
Gründe und Prinzipien der Delegation
Prozess der Zielvereinbarung
Kriterien zur Zielformulierung
(SMART-Ziele)
Beurteilung und Feedback
Ziele und Prinzipien von Mitarbeiterbeurteilungen
Beurteilungsfehler und ihre Vermeidung
Durchführung von Kritikgesprächen
Einführung neuer Mitarbeiter
Phasen der Einführung und Einarbeitung
Zielsetzungen und Maßnahmen
Motivation und Arbeitszufriedenheit
Einflüsse auf die Motivation
Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit
Bedürfnis- und Motivationstheorien (Maslow, Herzberg)
Workshop- und Moderationstechniken
Moderationstechniken und -abläufe
Bedeutung der Visualisierung
Methoden der Kreativitätsförderung
Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung des einzelnen unter Beachtung
des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer
Gegebenheiten
Zusammenhang Persönlichkeitsentwicklung und beruflicher Entwicklung
Entwicklung von Orientierungen und Verhalten
Lebenslauf
Entwicklung von Kompetenzen
Entwicklung des Sozialverhaltens des Menschen
Einfluss von „Anlage“ und „Umwelt“
Reifungs- und Lernprozesse
Entwicklungsfördernde und -hemmende Umwelt-
einflüsse
Einflussmöglichkeiten des Industriemeisters
Einstellungen und Verhalten der Mitarbeiter
Kooperation und Integration im Betrieb
psychologische und soziologische Aspekte
Zusammenarbeit von Frauen, Männern, Generationen und ausländischen Mitarbeitern
Integration behinderter Mitarbeiter
Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima sowie Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung
Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur
Entwicklung und Ausprägung mitwirken
Einflüsse auf das Verhalten der Mitarbeiter
Wechselwirkungen zwischen industrieller Arbeit und
Verhalten des Menschen
Einstellungen und Verhalten als Ausdruck individueller
Orientierungen und betrieblicher Bedingungen
Auswirkungen von Arbeitsorganisation, Arbeitsbedin-
gungen, Arbeitsanforderungen
Auswirkungen des Betriebsklimas auf Arbeits-
motivation, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
Wechselwirkungen
Gestaltung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen
klassische und neue Formen der Arbeitsorganisation
Maßnahmen der Gestaltung der Arbeitsorganisation
und der Arbeitsbedingungen
Auswirkungen auf das Sozialverhalten
Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Gruppenverhalten und die Zusammenarbeit sowie Entwickeln und Umsetzen von Alternativen
Wirkungen von Gruppen und Beziehungen in Gruppen
Entstehen formeller und informeller Gruppen im Betrieb und deren Beziehungen
Autonomie von Arbeitsgruppen und deren Selbst-
regulierung
Ursachen und Folgen von Konflikten in Gruppen
Veränderung von Gruppenstruktur und -verhalten
Einfluss von betrieblichen Gruppen auf Einstellungen
und Verhalten des Einzelnen
Einfluss des Industriemeisters auf die Gruppe und bei
Konflikten
Auseinandersetzen mit eigenem und fremdem Führungsverhalten, Umsetzen von
Führungsgrundsätzen
Rolle des Industriemeisters
Stellung und Funktion
Aufgaben und Verantwortung
Anforderungen des Unternehmens und Erwartungen
der Mitarbeiter
Führung im Verantwortungsbereich des Industriemeisters
Grundlagen der Autorität und Möglichkeiten zu ihrer
Entwicklung
Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Führungs-
leistung
zeitgemäßes und zielorientiertes Führen, Vor- und
Nachteile
zielorientiertes Führungsverhalten
Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließlich Vereinbarungen entsprechender Handlungsspielräume, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu fördern
Motivation verstehen
Formen
Einflussgrößen
Mitarbeitereinsatz, Delegation von Aufgaben und
Kontrolle
Ziele und Grundsätze des Mitarbeitereinsatzes
Ziele und Grundsätze der Aufgabendelegation
Ziele und Arbeitsanweisungen Zielvorgabe, Ziel-
vereinbarung
Formen effektiver Arbeitskontrolle
Qualifizierungsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen
Aufgaben der Führungskraft
Ergebnisanalyse
Ziele und Arten von Qualifizierungsmaßnahmen
Mitarbeiterbeurteilung und Arbeitszeugnis
Grundsätze und Formen von Anerkennung und Kritik
Notwendigkeit und Ziele von Mitarbeiterbeurteilungen
Notwendigkeit und Ziele von Arbeitszeugnissen
Einführung und Unterweisung von Mitarbeitern
Notwendigkeit und Ziele der methodischen Mitarbei-
tereinführung
Grundsätze und Methoden von Arbeitsunterweisungen
Förderung der Kommunikation und Kooperation durch Anwenden von Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte
Betriebliche Probleme und soziale Konflikte
Arten, Formen und Ursachen verstehen
Einflussmöglichkeiten des Industriemeisters
Mitarbeitergespräche und betriebliche Besprechungen
Arten und Anlässe
Vorbereitungen und Rahmenbedingungen für einen
erfolgreichen Gesprächsverlauf
Mitarbeitergespräche
Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt,
z. B. bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen
Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen, hydraulischen
und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen
Chemische Reaktionen in Arbeitsprozessen, Maschinen
und Materialien
Kenntnisseüber den Aufbau der Stoffe (Atom, Molekül, PSE), Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Oxidations-, Reduktionsmittel, exotherme und endotherme Reaktionen
Auswirkungen der industriellen Nutzung von Wasser, Säuren, Basen und Salzen auf Menschen und Umwelt
Verwendung von anorganischen Säuren und Basen, Neutralisation; Nachweis von Säuren und Basen, pH-Wert
Maßnahmen zur Reduzierung bzw. Optimierung von Einflüssen von Oxidations- und Reduktionsvorgängen, insbesondere Vermeidung von Korrosion durch Schutzmaßnahmen chemische, elektrochemische Korrosion; elektrochemische Spannungsreihe
Wasser als Lösungsmittel und sekundärer Energieträger
Wasserhärte, Wasserenthärtung, Wasser als Prozessdampf
Schutzmaßnahmen für Mensch und Umwelt
Auswirkungen des Temperatureinflusses auf Materialien und Arbeitsprozesse
Maß- und Zustandsveränderungen Messverfahren, Längenänderung, Volumenänderung,
Änderung der Aggregatzustände
Kalorik (Wärmelehre) Wärmemenge, Schmelzwärme, Verdampfungswärme, Verbrennungswärme
Bewegungs-, Antriebs- und Steuerungsvorgänge an Maschinen
Bewegungsvorgänge gleichförmig
geradlinig,
gleichförmig
kreisförmig,
gleichförmig beschleunigt,
gleichförmig verzögert
Hydraulik und Pneumatik Druck, hydrostatischer Druck, Kolben-kraft, Volumenstrom, Luftver-brauch in einem Pneumatikzylinder
Einsatz von elektrotechnischen Steuerungen in Arbeitsprozessen
Grundgrößen des elektrischen Stromkreises Ohmsches Gesetz, Leiterwiderstand, Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur (z. B. NTC), Reihen-, Parallelschaltung von Widerstän-den, Messen von Spannung
elektrische Energie Arbeit und Leistung im Gleichstromkreis, Wirkleistung im Wechsel- und Drehstromkreis
Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit
zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Energieformen unterscheiden mechanische Energie, Wär-meenergie, elektrische Energie, Ener-giewandler
Energieumwandlungen in Kraftmaschinen bei unterschiedlichen Energieformen
Energieerhaltungssatz, Wirkungsgrad (Energieverbrauch, Einsparmöglichkei-ten)
Alternative Anlagen zur Energieerzeugung kennen Windkraftenergie, Solarenergie, Brennstoffzelle, Nachhaltigkeit der Ressourcen
Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
Geradlinige und kreisförmige Bewegungsabläufe
Geschwindigkeit, Beschleunigung, Freier Fall, Umfangsgeschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit
Mechanische Beanspruchungen
Kräfte und Momente Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften, schiefe Ebene, Reibungskraft, Federkraft, Beschleunigungskraft, Zentrifugalkraft, Drehmoment, Kraftmoment
Arbeit und Energie Hubarbeit, Reibungsarbeit; Federarbeit
Gleichwertigkeit von mechani-scher Arbeit und mechanischer Energie: potenzielle Energie; kineti-sche Energie; Federenergie
Leistung und Wirkungsgrad mechanische Leistung, elektrische Leistung
Zug, Druck, Torsion, Biegung, Abscherung und Flächenpressung
verformende Wirkung der Kraft, zulässige Spannung, Sicherheitszahl, Zugspannung, Druckspannung, Scherspannung, Flächenpressung
Erhebung und Veranschaulichung von Daten
Merkmale, Merkmalsarten, Urliste, Aufbereitung von Daten, Häufig-keitstabelle,
Klassieren von Daten, graphische Darstellung von Daten,
Statistische Berechnungen
statistische Kennwerte berechnen arithmetischer Mittelwert, Median, Modalwert, Spannweite, Standardabweichung
Funktionen der Normalverteilung und deren Graphen anwenden Dichtefunktion, Verteilungsfunktion, Wahrscheinlichkeitsnetz