Erfahrung: CAPEX-und Instandhaltungsprojekte bis 5Mio€
Herausforderung:
- Wöchentliche Kostentransparenz –
o bis 2000 alles manuell in Papierform aus SAP heraus
o bis 2015 alles per EXCEL aus SAP
o ab 2015 Implementierung von PowerBI oder TABLEAU für SAP Kosten
- Teamzusammenstellungen frühzeitig planen mit den entsprechenden Kompetenzen
Erfahrung: Jährliche Turnarounds für Werk-Infrastruktur und betriebliche Produktumstellungen in den Anlagen-Linien
Herausforderung:
- Betreiberabstimmungsrunden zwecks Terminfestlegung von Anlagenstillständen für die Turnarounds inkl. frühzeitige Information an die Nutzer
- Ressourcenplanung für Turnarounds inkl. rechtzeitiger Planungsbeginn und Materialbeschaffung
- Teamzusammenstellungen frühzeitig planen mit den entsprechenden Kompetenzen
- Anspannung und Fokus in Turnaroundprojekten hochhalten und wohl dosieren
In dieser Phase wird das Projekt offiziell gestartet. Die Hauptaufgaben und Ziele umfassen:
Projektidee und Machbarkeitsstudie: Bewertung der Projektidee und Durchführung einer Machbarkeitsstudie, um die Realisierbarkeit zu prüfen.
Projektauftrag und Zieldefinition: Erstellung des Projektauftrags, Festlegung der Projektziele und Definition des Umfangs (Scope).
Stakeholder-Analyse: Identifikation und Analyse der relevanten Stakeholder und ihrer Erwartungen (ROI)
Ressourcen- und Budgetplanung: Grobe Planung der benötigten Ressourcen und des Budgets.
Risikoanalyse: Erste Einschätzung der potenziellen Risiken und Erarbeitung von Maßnahmen zur Risikominimierung.
In dieser Phase wird das Projekt detailliert geplant. Die Hauptaufgaben und Ziele umfassen:
Erstellung des Projektplans: Detaillierte Planung der Aufgaben, Meilensteine und Zeitpläne.
Ressourcenplanung: Detaillierte Planung der benötigten Ressourcen (Personal, Material, Finanzen).
Kosten- und Budgetplanung: Präzise Kalkulation der Kosten und Erstellung eines detaillierten Budgets.
Qualitätsplanung: Festlegung von Qualitätsstandards und -kriterien für das Projekt.
Kommunikationsplanung: Planung der Kommunikationswege und -methoden für die Projektbeteiligten.
Risikomanagement: Detaillierte Analyse der Risiken und Entwicklung eines Risikomanagementplans.
Beschaffungsplanung: Planung der Beschaffungsprozesse und Identifikation externer Lieferanten oder Partner.
In dieser Phase werden die geplanten Aufgaben und Aktivitäten umgesetzt. Die Hauptaufgaben und Ziele umfassen:
Projektteam und Ressourcen einsetzen: Zusammenstellung des Projektteams und Zuweisung der Ressourcen.
Projektmanagement und -steuerung: Überwachung des Projektfortschritts, Steuerung der Aufgaben und Anpassung der Pläne bei Abweichungen.
Qualitätssicherung: Kontinuierliche Überwachung und Sicherstellung der Einhaltung der Qualitätsstandards.
Kommunikation und Berichtswesen: Regelmäßige Kommunikation mit den Stakeholdern und Erstellung von Statusberichten.
Risikomanagement: Überwachung der identifizierten Risiken und Umsetzung der Maßnahmen zur Risikominderung.
In dieser Phase wird das Projekt formal abgeschlossen. Die Hauptaufgaben und Ziele umfassen:
Abschluss der Arbeiten: Vollständige Erledigung aller Projektaufgaben und -liefergegenstände.
Projektabnahme: Formalisierte Abnahme des Projektergebnisses durch den Auftraggeber oder die Stakeholder.
Dokumentation und Übergabe: Erstellung der Abschlussdokumentation und Übergabe der Projektergebnisse an den Auftraggeber oder die Nutzer.
Evaluierung und Abschlussbericht: Bewertung des Projekterfolgs, Analyse der Projektergebnisse und Erstellung eines Abschlussberichts.
Lessons Learned: Identifikation und Dokumentation von Erkenntnissen und Best Practices für zukünftige Projekte.
Auflösung des Projektteams: Offizielle Entlastung und Auflösung des Projektteams.