Was ist LoRaWAN?
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network –
energieeffizientes, funkbasiertes Netzwerkprotokoll
drahtlosen Datenübertragung
große Entfernungen
Ideal für das Internet der Dinge (IoT),
Vernetzung batteriegestützter Sensoren in Gebäuden, Städten, Industrie und Umwelt
ohne Mobilfunkgebühren
minimalem Energieeinsatz.
50 kommunale Projekte in Deutschland mit 15-30% Ersparnis aktuell
Große Reichweite: Bis zu 15 km pro Gateway, ideal auch in ländlichen Regionen.
Energieeffizient: Sensoren arbeiten batteriebetrieben bis zu 10 Jahre lang.
Kosteneffizient: Keine Lizenzkosten, günstige Sensorik, einfache Skalierbarkeit.
Flexibel und offen: Open-Source-Standard, leicht in bestehende Systeme integrierbar.
Sichere Kommunikation: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt Daten zuverlässig.
Von Juan Pedro Díaz Martínez
Vom Mittelständler bis zum großen Konzern: Viele Unternehmen bauen derzeit Stellen ab. Die Unsicherheit unter den verbleibenden Mitarbeitern ist groß. Sie sorgen sich um ihre eigene Zukunft, sind durch zusätzliche Aufgaben belastet und erleben oft eine sinkende Motivation. Doch gerade in schwierigen Zeiten ist es entscheidend, dass Führungskräfte Orientierung geben, Vertrauen aufbauen und die Leistungsbereitschaft ihres Teams stärken.
1. Transparenz und offene Kommunikation
Mitarbeiter müssen verstehen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden. Führungskräfte sollten ehrlich über die aktuelle Situation informieren, Ängste ernst nehmen und realistische Perspektiven aufzeigen. Regelmäßige Teammeetings oder persönliche Gespräche helfen, Unsicherheiten abzubauen und Spekulationen vorzubeugen.
2. Wertschätzung und Anerkennung
In Krisenzeiten steigt oft der Druck auf die Belegschaft. Führungskräfte sollten daher bewusst Lob und Anerkennung aussprechen. Ein einfaches „Danke“ oder das Hervorheben besonderer Leistungen kann die Motivation erheblich steigern. Wertschätzung kann auch in Form von Entwicklungsmöglichkeiten oder flexibleren Arbeitsmodellen ausgedrückt werden.
3. Sinnhaftigkeit der Arbeit betonen
Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass Mitarbeiter wissen, welchen Beitrag sie zum Unternehmenserfolg leisten. Führungskräfte sollten aufzeigen, wie ihre Arbeit das große Ganze beeinflusst und welchen Mehrwert sie schafft. Ein starkes „Warum“ kann helfen, Motivation und Identifikation mit dem Unternehmen zu fördern.
4. Beteiligung und Mitgestaltung ermöglichen
Wer sich als Teil der Lösung fühlt, entwickelt mehr Eigeninitiative und Engagement. Führungskräfte sollten daher ihre Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einbinden und aktiv nach Ideen zur Verbesserung der aktuellen Situation fragen. Dies stärkt das Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit.
5. Psychologische Sicherheit und Teamgeist fördern
Gerade in Krisenzeiten sind Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung im Team essenziell. Führungskräfte sollten eine offene, vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der sich Mitarbeiter trauen, ihre Sorgen und Herausforderungen anzusprechen. Teamaktivitäten, gemeinsames Problemlösen und gegenseitige Unterstützung können das Gemeinschaftsgefühl stärken.
6. Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten bieten
Anstatt nur die Krise zu verwalten, können Unternehmen sie auch als Chance zur Weiterentwicklung nutzen. Schulungen, Mentoring oder neue Aufgabenbereiche helfen Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten auszubauen und sich zukunftssicher aufzustellen. Dies stärkt nicht nur ihre Motivation, sondern erhöht auch die Innovationskraft des Unternehmens.
7. Resilienz und Selbstfürsorge unterstützen
Stressbewältigung und mentale Gesundheit spielen eine zentrale Rolle in der Krisenbewältigung. Führungskräfte sollten darauf achten, dass ihre Mitarbeiter Pausen einhalten, Überlastung vermeiden und Strategien zur Stressreduktion kennen. Angebote wie Coachings, Gesundheitsmaßnahmen oder flexible Arbeitszeiten können helfen, die Resilienz zu stärken.
NEWS:
CO2-Preis 2025 steigt von 45€/t
(= 0,9cent/kWh Erdgas) auf 55€/t
2025: Austauschpflicht für Öl-/Gasheizung mit Bj.1995 oder älter (ausgenommen Niedertemp.- und Brennwertkessel) mit mind. 65% erneuerbaren Energien betrieben
2025: Förderung (KfW, BAFA) Austausch alter Heizungen mind. 30% bis 70% (Bonus)