Was ist LoRaWAN?
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network –
energieeffizientes, funkbasiertes Netzwerkprotokoll
drahtlosen Datenübertragung
große Entfernungen
Ideal für das Internet der Dinge (IoT),
Vernetzung batteriegestützter Sensoren in Gebäuden, Städten, Industrie und Umwelt
ohne Mobilfunkgebühren
minimalem Energieeinsatz.
50 kommunale Projekte in Deutschland mit 15-30% Ersparnis aktuell
Große Reichweite: Bis zu 15 km pro Gateway, ideal auch in ländlichen Regionen.
Energieeffizient: Sensoren arbeiten batteriebetrieben bis zu 10 Jahre lang.
Kosteneffizient: Keine Lizenzkosten, günstige Sensorik, einfache Skalierbarkeit.
Flexibel und offen: Open-Source-Standard, leicht in bestehende Systeme integrierbar.
Sichere Kommunikation: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt Daten zuverlässig.
Energiemonitoring in Gebäuden: Strom-, Wasser- und Gasverbrauch erfassen.
Submetering (EED-konform): Unterstützung bei CO₂-Bilanzen und ESG-Reporting.
Gebäudeklima überwachen: Temperatur, Feuchte, CO₂ – wichtige Daten für Sanierungen.
Leckageerkennung & Instandhaltung: Frühwarnsysteme in der Haustechnik.
Zustandsüberwachung: Nachhaltige Gebäudeplanung auf Datengrundlage.
farbige Punkte = Gatewaystandort (blau, grün - wenig Energie
Kommunen & Stadtwerke: Monitoring in Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäuden.
Im Kreis Unna gibt es erfolgreiche Smart-City-Projekte in Dortmund, Lünen und Schwerte
Wohnungswirtschaft & Bauunternehmen: Digitale Heizungssteuerung, Umwelt-Dashboards.
KMU & Industrie: Energieverbrauch und Maschinendaten effizient erfassen.
ÖPNV & Logistik: Sensorik zur Effizienzsteigerung an Haltestellen, Fuhrpark oder Werkstätten.
Kosteneinsparung: Bis zu 300.000 € jährlich durch digitales Energiemonitoring allein in kommunalen Liegenschaften.
Förderfähig: z. B. über KfW 432, BAFA, NKI, regionale Digitalförderprogramme.
Amortisation: Je nach Projekt oft bereits nach < 1 Jahr.